Es gibt Tage, die schon beim Aufwachen mühsam erscheinen, und sich auch unter der heißen Dusche nicht besser anfühlen. Da hilft dann der Tipp, in den Spiegel zu schauen und sich selbst nett anzulächeln, nicht wirklich weiter - da gefällt mir gerade gar nichts an mir!?
Für solche Tage hängt nun eine Ansichtskarte (von Claudia Weiand, Kritzelbude) neben dem Spiegel, die bringt mich unweigerlich zum Lächeln:
Einen lächenden Tag für alle!
Donnerstag, 29. September 2011
Aufmunterung für mühsame Tage
Unterwegs, Anleitungen, Filz, Schmuck
Aufmunterung,
gute Laune,
Kritzelbude,
lächeln,
lachen
Freitag, 23. September 2011
Filzschale mit Rose
Als Geburtstagsgeschenk für eine Freundin entstand diese herbstliche Filzschale: extrafeine Merinowolle mit Ornamenten aus Seidenfäden. Die grünen Blätter habe ich gleich in die Schale gefilzt, dadurch öffnen sie sich sehr schön nach außen, und umschließen die Rose. Die Filzrose entstand extra, aus feinster Merinowolle und Seide, anschließend habe ich sie mit der Filznadel an der Schale befestigt. Gedacht habe ich die Filzschale als Aufbewahrung für kleine Gegenstände, aber auch als Vase (mit einem Glas innen) mit einem Herbststrauß gefällt sie mir.
Unterwegs, Anleitungen, Filz, Schmuck
Filz,
Filzblüte,
Filzrose,
Filzschale,
Geburtstag,
Rose,
Sonnenblume
Freitag, 16. September 2011
Filzschal * Goldener Herbst *
Angeregt durch die wunderschönen Herbstfarben in der Natur, und der Farbaktion bei DaWanda (braun mit einer zusätzlichen Farbe), entstand gestern das Filz-Set *Goldener Herbst*. Das Arbeiten mit der 16-Micron-Wolle von filzrausch macht wirklich Spass, sie ist so weich, filzt sehr gut, und bietet eine große Vielfalt an Farbtönen. Und ich liebe Applikationen mit Seidenfäden, das gibt den Filzsachen einen sanften Schimmer.
Material |
Nach dem 1. Rollen |
Endergebnis! |
Unterwegs, Anleitungen, Filz, Schmuck
Braun,
Filz,
Filzschal,
Filzstulpen,
Filzwolle,
Gelb,
Herbst,
Herbstfarben,
Jahreszeiten,
orange,
Seide,
Seidenfäden
Donnerstag, 15. September 2011
Ausblicke Spieljoch, Zillertal, Tirol
Ein traumhafter Spätsommertag mit Bergen, Almen, und einem riesigen Greifvogel.
Beim Mittagessen genossen wir ein Konzert der Bundesmusikkapelle Fügen bei der Bergstation der Spieljochbahn. Man beachte den wohl jüngsten Kapellmeister der Welt, der Knirps hat locker alle Musikstücke dirigiert, und bei den beiden Singstücken textsicher mitgesungen - wenn dass kein Musiker ist!
Bick zum Hintertuxer Gletscher |
![]() |
Der Greifvogel scheint auf den Sonnenstrahlen zu schweben |
Sägefisch am Himmel? |
Paragleiter über dem Speichersee |
Unterwegs, Anleitungen, Filz, Schmuck
Jahreszeiten,
Musik,
Sommer,
Spieljoch,
Unterwegs
Montag, 5. September 2011
Zünftige Eierwärmer aus Filz
Wie passend zum gestrigen Almtag! Heute sind die Filz-Eierwärmer *Tirolerhut, Anna und Sepp* auf die Reise zu ihrer neuen Besitzerin gegangen. Ich hoffe, diese schrägen, fröhlichen Eierwärmer bringen die Adressaten zum Lächeln!
Diese Eierwärmer können sie käuflich per Email oder in meinem etsy-shop erwerben (bitte beachten Sie die AGB):
Tiroler Hut, Eierwärmer, Filzhut, FilzGarten |
Unterwegs, Anleitungen, Filz, Schmuck
Almrose,
Ei,
Eier,
Eierwärmer,
Feder,
Filz,
Filzhut,
Filzhüte,
Tiroler Hut
Sommerausklang und Herbststimmung
Manche Blumen im Garten glauben, der Sommer habe gerade erst begonnen: die Sonnenblumen legen (schneckengeschädigt) erst jetzt los, die gelben Taglilien melden sich schüchtern.
Der Oleander, bisher dunkelpink, verblüfft mich heuer mit seiner weißen Marmorierung, die Passionsblume erfreut uns spät, aber doch, mit meterlangen, üppig blühenden Trieben.
Gleichzeitig zeigt sich deutliche Herbststimmung, sowohl im Garten
als auch in den Bergen. Wie schön, wenn man dann über dem Nebel wandert!
Sonnenblumen |
Taglilien |
Der Oleander, bisher dunkelpink, verblüfft mich heuer mit seiner weißen Marmorierung, die Passionsblume erfreut uns spät, aber doch, mit meterlangen, üppig blühenden Trieben.
Oleander mit Marmorierung |
Passionsblume in lila |
Herbstastern mit Rudbeckia |
Grünspargel mit Beeren |
Die Sonne kämpft sich durch den Nebel, Wildschönau |
"Nebelsee" in den Bergen |
Unterwegs, Anleitungen, Filz, Schmuck
Astern,
Blumen,
Garten,
Grünspargel,
Herbst,
Jahreszeiten,
Nebel,
Oleander,
Passionsblume,
Rudbeckia,
Sommer,
Sonnenblume,
Taglilie,
Unterwegs
Sonntag, 4. September 2011
Alm-Kirchtag auf der Eng-Alm
Im Tiroler Karwendel liegt auf 1250 m Seehöhe die Eng-Alm, die kurioserweise nur über Deutschland mit Fahrzeugen erreichbar ist. Bekannt ist sie vor allem für die traumhafte Landschaft, denn sie liegt im großen Ahornboden inmitten von imposanten Bergen.
Vom großen Parkplatz beim Restaurant “Rasthütte” weg besteht Fahrverbot, man wandert ca. 700 m weit über den "Großen Ahornboden" durch einen lichten Wald von bis zu 600 Jahren alten Bergahornen zur Alm. Speziell im Herbst mit der bunten Färbung eine Pracht! Derzeit beginnen die Blätter gerade, sich zu verfärben:
Die Alm ist ein richtiges kleines Dorf mit einer 300 Jahre alten Kapelle, einer Sennerei, dem Bauernladen und mehreren Almgebäuden. Zu einem zünftigen Almtag gehören Bergmesse, Alphörner, Blasmusikanten und einige Standeln mit Tiroler Schmankerln (Zillertaler Krapfen mit Milch oder Buttermilch, Kiechln mit Kraut oder Preiselbeeren, Brot mit Almkäse, ...) und Tiroler Handwerk.
So ein Almtag entwickelt ziemlich "viel Geräusch", so dass wir recht schnell eine der vielen Wandermöglichkeiten nutzten!
Ahorn am Großen Ahornboden |
Beginnende Herbstfärbung |
Die Ziegen genießen die Sonne |
Mächtiger Ahorn vor Bergkulisse |
Die Alm ist ein richtiges kleines Dorf mit einer 300 Jahre alten Kapelle, einer Sennerei, dem Bauernladen und mehreren Almgebäuden. Zu einem zünftigen Almtag gehören Bergmesse, Alphörner, Blasmusikanten und einige Standeln mit Tiroler Schmankerln (Zillertaler Krapfen mit Milch oder Buttermilch, Kiechln mit Kraut oder Preiselbeeren, Brot mit Almkäse, ...) und Tiroler Handwerk.
Alphorn-Bläser, rechts die alte Kapelle |
Hütte |
So ein Almtag entwickelt ziemlich "viel Geräusch", so dass wir recht schnell eine der vielen Wandermöglichkeiten nutzten!
Freitag, 2. September 2011
Filzblüten Wilde Rose, Anleitung
Heute zeige ich dir, wie du mehrere Filzblüten in einem Arbeitsgang filzen kannst. Diese Filzblüten lassen sich mannigfaltig verwenden – als Tischdeko, Brosche, befestigt auf einer Haarspange, Haarband, als Verzierung für Stulpen, ....
Viel Freude beim Filzen!
Benötigte Materialien:
Feine oder extrafeine Merinowolle (Vlies) in weiß, Größe nach der gewünschten Anzahl der Blüten
Feine /extrafeine Merinowolle in rosa oder Seidenfäden in rosa
Feine /extrafeine Merinowolle in gelb
Ev. Rocailles oder Garn in braun
Decke den Arbeitsplatz mit Folie ab, und halte ein Handtuch, warmes Seifenwasser (bei heißem Wasser bitte Handschuhe verwenden!), eine Abwasch-Bürste (oder ähnliches), ein kleines Stück Gardine und ein Stück Noppenfolie oder Teppichgitter bereit.
Lege auf das Stückchen Noppenfolie Stücke der gelben Filzwolle zum kleinen Kreis als Mitte der Blüten, die rosa Vlieswolle dann in einer sehr zarten Schicht als Innenkontur auf das weiße Vlies. Es sollen kleine und größere Blüten entstehen, der Durchmesser liegt beim Legen zw. 6 – 9 cm (Schrumpfung ca. 1/3).
Das Stück Gardine auflegen, heißes Seifenwasser aufsprühen, dann die Hände auflegen und vorsichtig in kreisenden Bewegungen die Blüten anfilzen. Gardine bald abnehmen, mit leichtem, dann immer fester werdendem Druck filzen.
Wenn sich die Farben gut verbunden haben, kann das Filzstück in Noppenfolie oder Teppichgitter eingerollt und weitergefilzt werden, dabei die Richtung des Einwickelns immer wieder ändern - Filz schrumpft in die Richtung, in der gerollt wird.

Wenn der Filz fest genug ist (es lösen sich keine Fasern mehr), die Blüten ausschneiden, in heißes Seifenwasser tauchen und zwischen den Handflächen als Knäuel rollen – dies bringt die Wolle zum Schrumpfen und gibt die etwas unregelmäßige Blütenform.
Blüten gründlich ausspülen, dem letzten Spülwasser etwas Essig zugeben, damit alle Seifenreste neutralisiert werden.
Die Filzblüten in einem Handtuch ausdrücken, in die gewünschte Form zupfen, trocknen lassen.
Die Blüte mit dunklerem Pink wurde mit Seidenfäden gestaltet, die sanft schimmern.
Die Mitte kann dann noch mit Rocailles oder Garn bestickt werden.
Viel Freude beim Filzen!
Benötigte Materialien:
Feine oder extrafeine Merinowolle (Vlies) in weiß, Größe nach der gewünschten Anzahl der Blüten
Feine /extrafeine Merinowolle in rosa oder Seidenfäden in rosa
Feine /extrafeine Merinowolle in gelb
Ev. Rocailles oder Garn in braun
Decke den Arbeitsplatz mit Folie ab, und halte ein Handtuch, warmes Seifenwasser (bei heißem Wasser bitte Handschuhe verwenden!), eine Abwasch-Bürste (oder ähnliches), ein kleines Stück Gardine und ein Stück Noppenfolie oder Teppichgitter bereit.
Lege auf das Stückchen Noppenfolie Stücke der gelben Filzwolle zum kleinen Kreis als Mitte der Blüten, die rosa Vlieswolle dann in einer sehr zarten Schicht als Innenkontur auf das weiße Vlies. Es sollen kleine und größere Blüten entstehen, der Durchmesser liegt beim Legen zw. 6 – 9 cm (Schrumpfung ca. 1/3).
Das Stück Gardine auflegen, heißes Seifenwasser aufsprühen, dann die Hände auflegen und vorsichtig in kreisenden Bewegungen die Blüten anfilzen. Gardine bald abnehmen, mit leichtem, dann immer fester werdendem Druck filzen.
Wenn sich die Farben gut verbunden haben, kann das Filzstück in Noppenfolie oder Teppichgitter eingerollt und weitergefilzt werden, dabei die Richtung des Einwickelns immer wieder ändern - Filz schrumpft in die Richtung, in der gerollt wird.
Wenn der Filz fest genug ist (es lösen sich keine Fasern mehr), die Blüten ausschneiden, in heißes Seifenwasser tauchen und zwischen den Handflächen als Knäuel rollen – dies bringt die Wolle zum Schrumpfen und gibt die etwas unregelmäßige Blütenform.
Blüten gründlich ausspülen, dem letzten Spülwasser etwas Essig zugeben, damit alle Seifenreste neutralisiert werden.
Die Filzblüten in einem Handtuch ausdrücken, in die gewünschte Form zupfen, trocknen lassen.
Die Blüte mit dunklerem Pink wurde mit Seidenfäden gestaltet, die sanft schimmern.
Die Mitte kann dann noch mit Rocailles oder Garn bestickt werden.
Abonnieren
Posts (Atom)